Die Burgen von Bellinzona – Unesco Weltkulturerbe
![](data:image/svg+xml,%3Csvg%20xmlns='http://www.w3.org/2000/svg'%20viewBox='0%200%201280%20960'%3E%3C/svg%3E)
Im Jahr 2000 wurden die mächtigen Burgen von Bellinzona zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt. Die imposante Befestigungsanlage mit ihren Mauern, Türmen, Zinnen und Toren hat ihren Ursprung in der Altsteinzeit. Zur Anlage gehören die Burgen Castelgrande, Montebello und Sasso Corbaro. Im Winter ist Castelgrande die einzige Burg, die geöffnet ist. Bei den Burgen von Montebello und Sasso Corbaro können im Winter nur die Aussen- und Innenhöfe besichtigt werden. Das Bollwerk gilt als der bedeutendste Zeuge der mittelalterlichen Befestigungsbaukunst im Alpenraum.
Strategische Bedeutung
Verkehrsverbindungen durch die Alpen waren seit jeher von grosser strategischer Bedeutung. In Bellinzona treffen gleich mehrere Passrouten auf engstem Raum zusammen – ein idealer Ort zur Kontrolle des Transitverkehrs.
Wehranlage mit unterschiedlichen Vorzeichen
Die Wehranlagen von Bellinzona mit ihren Festungsmauern dienten gleichermassen als nördliche Grenze der Po-Ebene und südliche Bastion der Alpentäler. Der Sperrriegel sollte einst den anstürmenden Eidgenossen die Expansion nach Süden versperren. Doch 1503 tauschte Bellinzona die Mailänder Herrschaft freiwillig gegen jene der Eidgenossen ein, worauf das Wehrsystem gegen Süden und gegen Mailand gekehrt wurde.
Castelgrande
Castelgrande ist die älteste der drei Burgen. Sie wurde auf einem Hügel errichtet und bot den umliegenden Siedlungen Schutz und Sicherheit. Das zwischen 1982 und 1992 restaurierte Castelgrande kann man heute mit einem Aufzug erreichen, der von der Piazza del Sole zur Burg hinaufführt. Federführend bei der Restauration war der Architekt Aurelio Galfetti, der modernste Baukunst mit mittelalterlicher Wehrhaftigkeit zu einer „Akropolis des Lichts“ verband. Das Haupttor befand sich ursprünglich im Südostabschnitt der Ringmauer. Man erreicht es von der Altstadt aus durch steile, reizvolle Gassen.
Castello di Montebello
Heute wirkt Montebello in seiner zauberhaften Umgebung wie eine Märchenburg. Zwischen 1462 und 1490 wurde das Castello di Montebello in seiner heutigen Form ausgebaut und befestigt. Im 19. Jahrhundert drohte der gewaltige Komplex zu verfallen, doch ab 1903 begann man mit der Sanierung und Wiederherstellung des historischen Bauwerks.
Castello di Sasso Corbaro
Die höchstgelegene Burg Sasso Corbaro ist die kleinste und jüngste der drei Burgen der Stadt. Wie ein Adlerhorst thront sie über der Stadt. Heute ist im Castello di Sasso Corbaro das Museo dell’Arte e delle Tradizioni Populari del Ticino untergebracht. Gezeigt werden hier Tessiner Volkskunst, Zeugnisse aus dem Alltagsleben der Bergbauern, Trachten usw. Der Blick von der Terrasse des Castello auf die Stadt, die beiden Schwesterburgen und die Umgebung ist einzigartig.
Die Bellinzona Burgen
Detaillierte Informationen und weiterführende Links finden Sie online auf www.Ausflugsziele.ch
Wussten Sie schon?
Auf Ausflugsziele.ch finden Sie Ideen für Ihren nächsten Ausflug. Mit unseren News, Veranstaltungen und Sonderangeboten halten wir Sie auf dem Laufenden. Unsere Geschenkgutscheine sind immer eine gute Geschenkidee für jeden Anlass und jedes Alter. Schenken Sie Freude, Spass und Abwechslung. In unserem Gruppenbereich haben wir extra für Gruppen, Firmen, Teams, Vereine und Schulklassen zusammengestellte Angebote.