„Goldrichtig“ – neue Ausstellung im Museum Schloss Burgdorf
Zum 25-Jahr-Jubiläum des Vereins Goldkammer Schweiz beleuchtet die Ausstellung "Goldrichtig – Ist Goldrecycling die Zukunft?" den Goldabbau, seine Auswirkungen auf Mensch und Umwelt und stellt nachhaltigere Alternativen vor.
Gold findet sich in vielen Bereichen unseres Lebens – sei es als Ring, Kunstwerk, Smartphone oder als Anlage auf der Bank. Jährlich werden über 3’000 Tonnen Gold abgebaut, doch woher kommt dieses Gold?
Herausforderungen des Goldabbaus
Der Goldabbau hat oft schwerwiegende Folgen, wie die Ausstellung zeigt: Industrieller Bergbau zerstört Landschaften und führt zu Umweltgefahren durch Cyanid, während in oft illegalen Minen unter gefährlichen Bedingungen mit giftigem Quecksilber gearbeitet wird. Ein grosser Teil des weltweit gewonnenen Goldes wird in vier Raffinerien in der Schweiz verarbeitet.
Goldrecycling als nachhaltige Lösung
Da der Abbau von Gold teuer und umweltschädlich ist, gewinnt Recycling zunehmend an Bedeutung. Inzwischen arbeiten viele Goldschmiede-Ateliers nur noch mit recyceltem Gold. Schätzungsweise ein Drittel des Goldes der Schweizer Nationalbank liegt in Schweizer Haushalten, beispielsweise als ungenutzter Schmuck in Schubladen, da er entweder vergessen oder aus der Mode gekommen ist. Dieses Altgold kann eingeschmolzen und wiederverwertet werden. Dank neuer Technologien können selbst kleinste Goldmengen aus bestehenden Materialien zurückgewonnen werden.
Neue Recyclingmethoden
In der Ausstellung werden innovative Ansätze des Goldrecyclings präsentiert, so beispielsweise die Rückgewinnung von Gold aus Abfall. Dabei werden wertvolle Metalle, darunter auch Gold, aus der Schlacke des verbrannten Siedlungsabfalls gewonnen. Diese Form des Goldrecyclings ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern kann auch finanziell lukrativ sein.
Goldgewinnung aus Elektroschrott
Ein weiteres Highlight der Ausstellung ist die Goldgewinnung aus Elektroschrott. In Smartphones und anderen Geräten steckt wertvolles Gold, das bislang oft unter hohem Energieaufwand und mit giftigen Chemikalien extrahiert wurde. Neue umweltfreundlichere Verfahren, wie etwa die Verwendung von Molkenproteinen zur Goldgewinnung, könnten hier eine nachhaltige Alternative bieten.
Fazit: Ein goldrichtiges Recycling für eine nachhaltige Zukunft
Die Ausstellung "Goldrichtig – Ist Goldrecycling die Zukunft?" im Museum Schloss Burgdorf beleuchtet die Herausforderungen und Chancen des Goldmarkts.
Öffnungszeiten Museum
April bis Oktober: Montag bis Sonntag, 10.00 - 18.00 Uhr
November bis März: Mittwoch bis Sonntag, 10.00 - 18.00 Uhr
Letzter Einlass ins Museum: 17.30 Uhr
Die Ausstellung dauert von April 2025 bis 15. März 2030
Kontakt
Schloss Burgdorf
Schlossgässli 1
3400 Burgdorf
Bilder © Museum Schloss Burgdorf, Tamedia Andreas Moser, 2025
„Goldrichtig“ – neue Ausstellung im Museum Schloss Burgdorf auf der Karte
If you see this after your page is loaded completely, leafletJS files are missing.
Weitere Ausflugsideen
Folgende Ausflugsziele könnten Sie auch interessieren
Schenken Sie Freude, Spass und Abwechslung.
Schenken Sie Ausflüge und Erlebnisse. Ausflugsziele.ch Erlebnis-Geschenke gibt es für jeden Anlass und für jedes Alter. Alle Erlebnisse zum Schenken finden Sie in unserem Erlebnis-Shop.