Schulreise ins Lötschental – zum Maskenschnitzen und Brotbacken
Ab CHF 35.- pro Person
Das Lötschental liegt eingebettet zwischen den Berner und Walliser Alpen im UNESCO-Welterbe Jungfrau-Aletsch Gebiet. Das Lötschental wird auch etwa das magische Tal genannt. Es besticht durch seinen bodenständigen Charme und beeindruckt durch seine einzigartigen Naturschönheiten. Lassen Sie Ihre Schüler auf der Schulreise ihre eigene Maske schnitzen oder gemeinsam im Dorfbackofen von Blatten Roggenbrot backen. Ein urchiges Erlebnis.
Maskenschnitzen Das Maskenschnitzen wird unter fachkundiger Anleitung in der Schnitzstube in Ferden durchgeführt. Die Schüler begeben sich dabei auf die Spuren der Tschäggättä und kreieren ihre eigene Lötschentaler Maske, die sie mit nach Hause nehmen können. Für Gruppen ab 5 Personen. Auf Voranmeldung. Im Lötschentaler Museum sind 60 Holzmasken ausgestellt. Das Maskenschnitzen lässt sich gut mit einem Besuch des Museums kombinieren.
Roggenbrotbacken Seit Jahrhunderten wird im Wallis Roggen angebaut. Der Gemeindebackofen wurde in den Walliser Dörfern nur einmal pro Monat eingefeuert, so auch in Blatten im Lötschental. Es musste also ein Brot gebacken werden, das sich über eine lange Zeit aufbewahren liess: das Roggenbrot! Das gemeinsame Roggenbrotbacken ist vor diesem Hintergrund erst recht ein einzigartiges Erlebnis für Schulklassen. Für Gruppen von mind. 6, max. 20 Personen. Die Schüler backen einen Schuss traditionelles Roggenbrot (ca. 40 Brote). Für den vollen Durchlauf des Backens müssen rund 4 Stunden eingeplant werden. Selbstverständlich dürfen die selbstgebackenen Brote mit nach Hause genommen werden.
Lötschentaler Museum Im Lötschentaler Museum in Kippel werden Sie in eine Welt voller Traditionen und Bräuche geführt. Über 60 Holzmasken bieten ein lückenloses Panorama der Entwicklung des Maskenwesens im Lötschental von 1900 bis heute. Auf dem Rundgang treffen Sie weiter auf Sakralkunst von früher und auf Volkskunst von heute. Sie begegnen Zeugnissen über Wohnkultur, Alpwirtschaft und Tourismus und entdecken die Darstellung von Land und Leuten in Fotografie und Kunst.
Geeignet für Primarschule, Sekundarschule, Berufsschulen
Dauer Tagesausflug
Verpflegung Die Erlebnisse lassen sich gut mit einer kleinen Wanderung und/oder Picknick draussen kombinieren.
Anmeldung Maskenschnitzen: Lötschental Tourismus, Wiler, Telefon 027 938 88 88 (Voranmeldung mind. 2 Tage vor dem gewünschten Termin)
Roggenbrotbacken: Gemeindeverwaltung Blatten Telefon 027 939 12 05 oder info@blatten-vs.ch (Voranmeldung mind. 7 Tage vor dem gewünschten Datum)
Lötschentaler Museum Kippel: Auch ausserhalb der regulären Öffnungszeiten auf Anfrage möglich. Führungen und Spezialangebote nach Ihren Wünschen. Telefon 027 939 18 71
Ort Ferden, Blatten oder Kippel im Lötschental
Übernachten Übernachtungsmöglichkeiten für Schulklassen finden Sie hier.
Anreise Der RegioExpress Lötschberger verkehrt jeden Tag stündlich direkt zwischen Bern und Brig. Ab Bern erreichen Sie das Lötschental in ca. 1 ½ Stunden, ab Zürich und Basel in ca. 3 Stunden.
Preise
Maskenschnitzen CHF 45.00 / Erw. CHF 40.00 / Kind
Roggenbrotbacken Der Preis für einen Schuss (ca. 40 Brote) liegt bei CHF 700.- (Esswaren und ein Aperitif während dem Backen inklusive).
Adresse / Kontakt / Beratung Lötschental Tourismus 3918 Wiler
Sie möchten das Gruppenangebot Schulreise ins Lötschental – zum Maskenschnitzen und Brotbacken mit einer Gruppe (mind. 5 Personen) durchführen?
Dann füllen Sie bitte untenstehendes Anfrageformular aus. Die zuständige Person wird Sie innerhalb von 24 Stunden kontaktieren.
Schulreise ins Lötschental – zum Maskenschnitzen und Brotbacken
Ab CHF 35.- pro Person
Gruppenangebot für mind. 5 Personen
Das Lötschental liegt eingebettet zwischen den Berner und Walliser Alpen im UNESCO-Welterbe Jungfrau-Aletsch Gebiet. Das Lötschental wird auch etwa das magische Tal genannt. Es besticht durch seinen bodenständigen Charme und beeindruckt durch seine einzigartigen Naturschönheiten. Lassen Sie Ihre Schüler auf der Schulreise ihre eigene Maske schnitzen oder gemeinsam im Dorfbackofen von Blatten Roggenbrot backen. Ein urchiges Erlebnis.
Programm
Maskenschnitzen Das Maskenschnitzen wird unter fachkundiger Anleitung in der Schnitzstube in Ferden durchgeführt. Die Schüler begeben sich dabei auf die Spuren der Tschäggättä und kreieren ihre eigene Lötschentaler Maske, die sie mit nach Hause nehmen können. Für Gruppen ab 5 Personen. Auf Voranmeldung. Im Lötschentaler Museum sind 60 Holzmasken ausgestellt. Das Maskenschnitzen lässt sich gut mit einem Besuch des Museums kombinieren.
Roggenbrotbacken Seit Jahrhunderten wird im Wallis Roggen angebaut. Der Gemeindebackofen wurde in den Walliser Dörfern nur einmal pro Monat eingefeuert, so auch in Blatten im Lötschental. Es musste also ein Brot gebacken werden, das sich über eine lange Zeit aufbewahren liess: das Roggenbrot! Das gemeinsame Roggenbrotbacken ist vor diesem Hintergrund erst recht ein einzigartiges Erlebnis für Schulklassen. Für Gruppen von mind. 6, max. 20 Personen. Die Schüler backen einen Schuss traditionelles Roggenbrot (ca. 40 Brote). Für den vollen Durchlauf des Backens müssen rund 4 Stunden eingeplant werden. Selbstverständlich dürfen die selbstgebackenen Brote mit nach Hause genommen werden.
Lötschentaler Museum Im Lötschentaler Museum in Kippel werden Sie in eine Welt voller Traditionen und Bräuche geführt. Über 60 Holzmasken bieten ein lückenloses Panorama der Entwicklung des Maskenwesens im Lötschental von 1900 bis heute. Auf dem Rundgang treffen Sie weiter auf Sakralkunst von früher und auf Volkskunst von heute. Sie begegnen Zeugnissen über Wohnkultur, Alpwirtschaft und Tourismus und entdecken die Darstellung von Land und Leuten in Fotografie und Kunst.
Geeignet für Primarschule, Sekundarschule, Berufsschulen
Dauer Tagesausflug
Verpflegung Die Erlebnisse lassen sich gut mit einer kleinen Wanderung und/oder Picknick draussen kombinieren.
Anmeldung Maskenschnitzen: Lötschental Tourismus, Wiler, Telefon 027 938 88 88 (Voranmeldung mind. 2 Tage vor dem gewünschten Termin)
Roggenbrotbacken: Gemeindeverwaltung Blatten Telefon 027 939 12 05 oder info@blatten-vs.ch (Voranmeldung mind. 7 Tage vor dem gewünschten Datum)
Lötschentaler Museum Kippel: Auch ausserhalb der regulären Öffnungszeiten auf Anfrage möglich. Führungen und Spezialangebote nach Ihren Wünschen. Telefon 027 939 18 71
Ort Ferden, Blatten oder Kippel im Lötschental
Übernachten Übernachtungsmöglichkeiten für Schulklassen finden Sie hier.
Anreise Der RegioExpress Lötschberger verkehrt jeden Tag stündlich direkt zwischen Bern und Brig. Ab Bern erreichen Sie das Lötschental in ca. 1 ½ Stunden, ab Zürich und Basel in ca. 3 Stunden.
Preise
Maskenschnitzen CHF 45.00 / Erw. CHF 40.00 / Kind
Roggenbrotbacken Der Preis für einen Schuss (ca. 40 Brote) liegt bei CHF 700.- (Esswaren und ein Aperitif während dem Backen inklusive).
Adresse / Kontakt / Beratung Lötschental Tourismus 3918 Wiler
Detaillierte Informationen und weiterführende Links finden Sie online auf www.Ausflugsziele.ch
Wussten Sie schon? Auf Ausflugsziele.ch finden Sie Ideen für Ihren nächsten Ausflug. Mit unseren News, Veranstaltungen und Sonderangeboten halten wir Sie auf dem Laufenden. Unsere Geschenkgutscheine sind immer eine gute Geschenkidee für jeden Anlass und jedes Alter. Schenken Sie Freude, Spass und Abwechslung. In unserem Gruppenbereich haben wir extra für Gruppen, Firmen, Teams, Vereine und Schulklassen zusammengestellte Angebote.